- Racheakt
- Rạ|che|akt
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Racheakt — Vergeltungsakt; Gegenschlag; Vergeltung; Repressalie; Vergeltungsmaßnahme * * * Rạ|che|akt 〈m. 1〉 Tat der Rache, Vergeltungstat * * * Rạ|che|akt, der (geh.): Tat, die jmd. aus Rache begeht; ↑ 1Akt (1 a) der R … Universal-Lexikon
Vergeltungsakt — Racheakt; Gegenschlag; Vergeltung; Repressalie; Vergeltungsmaßnahme * * * Ver|gẹl|tungs|akt, der: ↑ 1Akt (1 a) zur ↑ Vergeltung (2) von etw. * * * Ver … Universal-Lexikon
Edmund Entacher — (* 30. September 1949 in Großarl, Salzburg) ist ein österreichischer General. Von November 2007 bis zu seiner Abberufung im Jänner 2011 war er Chef des Generalstabes des Bundesheeres und damit ranghöchster Offizier des österreichischen… … Deutsch Wikipedia
Norbert Darabos — (2008) Norbert Darabos [ˈdarabɔʃ] (* 31. Mai 1964 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und wurde am 11. Jänner 2007 Verteidigungsminister in der … Deutsch Wikipedia
Dschamal Abu al-Dschedian — (* etwa 1961; † 11. Juni 2007 in Gaza) war ein palästinensischer Politiker und Mitbegründer der al Aqsa Märtyrer Brigaden. Al Dschedian wurde als amtierender Fatah Generalsekretär des nördlichen Gazastreifens am 11. Juni 2007 von Anhängern der… … Deutsch Wikipedia
Fernmeldeturm Traunstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Saline Traunstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Scooter Libby — Lewis Libby Irving Lewis „Scooter“ Libby Jr. (* 22. August 1950 in New Haven, Connecticut) ist ein US amerikanischer Jurist und Politiker. Er war zuletzt Stabschef des US Vizepräsidenten Dick Cheney, bis er am 28. Oktober 2005 wegen mehrerer… … Deutsch Wikipedia
Traunstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ameneh Bahrami — (auch: Ameneh Bahraminava, persisch آمنه بهرامی نوا; * 1978 in Teheran, Iran[1]) ist eine iranische Frau und Opfer eines Säureattentats, durch das sie entstellt wurde und das zu ihrer vollständigen Erblindung führte. International… … Deutsch Wikipedia